Toolkit Präsentation
In der Vorbereitung zu einer gelungenen Präsentation gibt es fünf Schritte, an denen du dich orientieren kannst. Bevor du loslegst, solltest du dir Gedanken über deine Zuhörerinnen und Zuhörer und die Umgebung, in der du präsentierst, machen. Dann geht es an die Recherche zu deinem Thema, bei der es zu beachten gilt, welche Quellen du verwendest und wie du deine Präsentation strukturierst. Damit dich deine Zuhörerinnen und Zuhörer auch verstehen, solltest du darauf achten, dass du eine verständliche Sprache verwendest. Um dein Thema zu visualisieren, gibt es eine große Auswahl an Medien, doch welches davon passt am besten zu deinem Thema? Und schließlich dein großer Moment, die Aufführung deiner Präsentation. Im Toolkit findest du das Werkzeug, mit dem deine Präsentation zu einer runden Sache wird!
-
5 Schritte
-
Bevor es los geht
Der erste Schritt zu deiner gelungenen Präsentation ist die Rhetorische Situationsanalyse. Das heißt nichts anderes, als dass du dir erst einmal einen Überblick verschaffst. Wer sind deine Zuhörer, was wissen sie schon und was interessiert sie? Wo und wann präsentierst du, was gibt es da zu beachten? Und welche Medien passen am besten zu Thema, Ort und Zuhörern?
-
Was sag ich?
Was sag ich überhaupt in meiner Präsentation? Das Thema hast du schon, aber jetzt muss deine Präsentation mit Inhalten gefüttert werden. Dazu brauchst du gute und verlässliche Quellen, aus denen du nur das herausziehst, was wirklich relevant für deine Präsentation ist und womit du gut argumentieren kannst um deinen Zuhörern dein Thema schlüssig darzustellen.
-
Wie sag ich es?
„Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.“ Bitte was?? Genau. Damit deine Mitschüler gut folgen können, solltest du auf eine verständliche Sprache und einen klaren Aufbau deiner Präsentation achten. Also, lieber einfacher als komplizierter.
-
Wie zeig ich es?
Thema steht, Inhalte stehen, dann jetzt noch schnell alles auf ein paar Folien zusammenfassen. Stopp! Überlege einmal, ob nicht vielleicht ein anderes Medium besser passen würde, um deinen Zuhörern dein Thema zu erklären. Es gibt viele Medien, mit denen du deine Präsentation visualisieren kannst und jedes hat seine Vorteile. Aber welches ist das richtige für dich?
-
Mein Auftritt!
Wenn alles vorbereitet ist, geht es an die Aufführung deiner Präsentation. Das ist zwar aufregend, macht aber auch Spaß. Denn jetzt geht es darum, dein Thema überzeugend rüberzubringen. Und dass dabei du mit deinem Körper und deiner Stimme eine ganz große Rolle spielst, wirst du hier sehen. Das Ganze nennt man dann übrigens Performanz.
Neues Material für Schülerinnen und Schüler
Damit die Inhalte einer Präsentation beim Publikum ankommen, sollte sie einen sinnvollen Aufbau haben, sprich, einem roten Faden folgen. In unserem neuesten Material ist dieser Aufbau etwas durcheinander geraten - jetzt ist dein Präsentationswissen gefragt!
Lade dir das Material zum Ausdrucken einfach hier herunter. Damit bei jedem Begriff auch eine passende Erläuterung auf der Rückseite steht, musst du den Ausdruck in der Hälfte falten und zusammenkleben, sodass Vorder- und Rückseite bedruckt sind. Nun schneide die Kärtchen aus und bringe den roten Faden wieder in die richtige Reihenfolge. Erläuterungen zu den einzelnen Teilen einer Präsentation auf der Rückseite der Kärtchen helfen dir dabei. Viel Spaß!

Download
Hinweis für Lehrkräfte: Das Material ist auch als Printprodukt anforderbar.
Impressionen des vergangenen Wettbewerbs
Jugend präsentiert wirkt!
Jugend präsentiert wurde mit dem PHINEO Wirkt-Siegel ausgezeichnet. Damit würdigt PHINEO die erfolgreiche MINT-Bildung des bundesweiten Schülerwettbewerbs. |